La magie de Noël au Portugal

Der Zauber von Weihnachten in Portugal

In Portugal sind Weihnachtstraditionen tief verwurzelt und geprägt vom Landleben vergangener Zeiten sowie von der christlichen Religion. Obwohl jede Region ihre Besonderheiten hat, vereinen bestimmte Bräuche die Portugiesen zu dieser besonderen Zeit des Jahres, in der Familie, Glaube und lokale Traditionen gefeiert werden. In diesem Artikel laden wir Sie ein, die Wärme eines Landes zu entdecken, in dem der Zauber von Weihnachten in jedem Dorf und in jedem Zuhause blüht.

Die Nacht der „Consoada“

Der Tag vor dem 24. Dezember, „Consoada“ genannt, ist der Höhepunkt der Weihnachtsfeierlichkeiten. Die „Consoada“ bezeichnet eine kleine Mahlzeit, die am Ende eines Fastentages eingenommen wird und deren Name sich vom lateinischen „consolare“ ableitet, was „trösten“ bedeutet. Dieses traditionelle Abendessen, das oft mit der Familie geteilt wird, symbolisiert Verbundenheit und Gemeinsamkeit; der Tisch ist sorgfältig gedeckt und mit verschiedenen Gerichten und Süßigkeiten gefüllt.

Gegessen wird in dieser Nacht „Bacalhau“ (gesalzener Kabeljau) - oder andere Fischgerichte, die der alten Idee der Abstinenz folgen – serviert mit gekochten Kartoffeln, Eiern, Gemüse und Grünkohl und großzügig mit portugiesischem Olivenöl beträufelt. In den letzten Jahren kam es jedoch zu Veränderungen im Weihnachtsmenü - auch Fleischgerichte, die bisher für den nächsten Tag reserviert waren, halten Einzug auf der Speisekarte. In der Algarve kann man Galo de Cabidela (Hahn mit Blutsoße) oder gekochten Oktopus (typisches Gericht aus Beira Litoral, Trás-os-Montes und Alto Douro) verkosten.

 

Traditionelles Weihnachtsgericht Kabeljau nach portugiesischer Art mit Kartoffeln und Kohl auf einem weißen Teller

 


Im Norden Portugals, wie auch in der Region Trás-os-Montes, ist es üblich, am „Consoada“-Tisch einen Platz für kürzlich verstorbene Familienmitglieder zu freizuhalten oder den Tisch gedeckt und nachts das Feuer im Kamin angezündet zu lassen, damit die Seelen der Verstorbenen geistig genährt und gewärmt werden können. Diese Tradition zeigt Respekt vor den Ahnen und ist eine Form des Gedenkens an verstorbene Angehörige während dieser festlichen Zeit.

Traditionelle Nachspeisen und Backwaren

Weihnachten in Portugal wäre ohne eine Fülle an Süssem nicht komplett. Jede Region hat ihre Spezialitäten, aber bestimmte Klassiker finden sich auf fast jedem portugiesischen Tisch:

  • Rabanadas: das portugiesische Äquivalent von French Toast, in Milch und Ei eingeweicht, dann frittiert und großzügig mit Zucker und Zimt bestreut.

    Rabanadas French Toast, traditionelles Weihnachtsdessert in Portugal, bestreut mit Zucker und Zimt


  • Filhós: köstliche Donut-ähnliche Backwaren aus Hefeteig, oft aromatisiert mit Orangen- oder Orangenblütenwasser.

  • Azevias: Halbmondförmige Backwaren gefüllt mit einer Creme aus Kichererbsen, Zucker und Eiern. Diese Spezialität hat ihren Ursprung im Alentejo.

    Kichererbsen-Azevias auf einem weißen Teller, traditionelles Weihnachtsdessert in Portugal


  • Bolo Rei : Der „Königskuchen“ ist eine kronenförmige Brioche, gefüllt und dekoriert mit kandierten Früchten und Trockenfrüchten. Im Minho ist „Bolo Rei Escangalhado“ eine rustikalere Variante, ohne kandierte Früchte, aber mit einer weicheren Textur.

    Bolo Rei Königskuchen, umgeben von Weihnachtsdekorationen, traditionelles Dessert aus Portugal

In der Algarve weisen die Desserts maurische Einflüsse auf, wie zum Beispiel die queijinhos de amêndoa (kleine Kuchen mit Mandeln und Zucker).

O Madeiro: das große Weihnachtsfeuer

Im Norden und im Zentrum Portugals ist es Tradition, in den Tagen vor den Feierlichkeiten Holzstücke zu sammeln. Am Heiligabend werden alle Materialien gesammelt, um den „Madeiro“ anzuzünden, der in der Regel an einem zentralen Ort oder auf dem Kirchplatz aufgestellt wird.


Großes Weihnachtsfeuer auf Madeiro in Portugal

 


Die Einwohner nutzen diese Gelegenheit, um sich rund um den Madeiro zu versammeln, sich aufzuwärmen und einen geselligen Moment vor der Mitternachtsmesse zu verbringen. Dabei werden oft heiße Getränke oder Wein genossen. Symbolisch steht das große Feuer für den Zusammenhalt der Gemeinschaft und ist eine Hommage an den christlichen Glauben, da es „die Geburt Jesu Christi erleuchtet“.

Die Messe des Galo

Nach dem Abendessen ist es christlicher Brauch, an der Messe des Galo (Hahn) teilzunehmen, die am 24. Dezember um Mitternacht gefeiert wird, der Zeit des „in galli cantu“ (des Hahnkrähens), und welches die erste der drei Messen im Rahmen der Weihnachtsliturgie darstellt. Diese Messe ist für viele portugiesische Familien ein heiliger Moment: sie symbolisiert die Geburt Christi und markiert das Ende der „Consoada“. Im Alentejo folgen auf die Messe des Galo manchmal Aufführungen des traditionellen und berühmten „cante alentejano“ (polyphone Lieder).

Die Weihnachtskrippen

Weihnachtskrippen oder „Presépios“ nehmen einen zentralen Platz in der festlichen Dekoration ein. Sie reichen von einfachen Figurensets bis hin zu aufwendigen Kunstwerken, die die gesamte Weihnachtsgeschichte erzählen.

 

 

Presépios-Weihnachtskrippe in Portugal


In einigen Regionen wie im Alentejo sind Krippen oft lebensgroß und werden im öffentlichen Raum aufgestellt, wobei winzige Details oft Elemente des portugiesischen Landlebens darstellen. In bestimmten Orten werden Krippenwettbewerbe organisiert, bei denen die Kreativität und das handwerkliche Können der Bewohner hervorgehoben werden.

Der Austausch von Geschenken

Geschenke werden je nach den Gewohnheiten jeder Familie nach Mitternacht oder am Morgen des 25. Dezember ausgetauscht. In der Vergangenheit, bevor der Weihnachtsmann seinen Platz im portugiesischen Weihnachtsfest hatte und Geschenke unter dem Baum hinterließ, war es das Jesuskind, das sie darbrachte. Als es Zeit war, zu Bett zu gehen, ließen die Kinder ihre Schuhe vor dem Kamin stehen und als sie morgens aufwachten, entdeckten sie, welche Überraschungen das Jesuskind dagelassen hatte. Aber natürlich nur dann, wenn sie sich das ganze Jahr über gut benommen haben...

 

 

Weihnachtsgeschenke in braunem Kraftpapier verpackt, verziert mit Tannenzweigen und sternförmigen Keksen

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar